„Familienmitglied Alkohol“
Was macht Alkoholsucht in der Familie mit Kindern und Angehörigen?
Die Mehrheit der erwachsenen Österreicherinnen und Österreicher nimmt Alkohol in moderaten Mengen zu sich, manche entwickeln jedoch riskante und problematische Konsummuster und nicht wenige eine Abhängigkeit. Alkohol wird zur Medizin gegen und für (fast) alles.
Die Folgen sind weitreichend – für die konsumierenden Personen, ihr Umfeld und die Gesellschaft. Der Vormittag steht ganz im Zeichen der 5. Dialogwoche Alkohol und der Frage, was passiert im System Familie, wenn Alkohol zum Familienmitglied wird?
FÜR FACHKRÄFTE AUS KINDER-, JUGEND- UND FAMILIENARBEIT, AUS SCHULE, BERATUNG UND WEITERE INTERESSIERTE.
Die Veranstaltung ist bereits ausgebucht.
Sie interessieren sich dafür, wie Sie suchtbelastete Kinder und Familien unterstützen und hilfreich begleiten können?
Sie sind Mitarbeiter*in einer Einrichtung in Wien, die mit Kindern und Jugendlichen arbeitet?
Sie haben bereits Basiswissen zum Thema Sucht?
Ein Familienumfeld mit Suchtproblematik stellt speziell für Kinder eine große Herausforderung dar und hat Einfluss auf deren persönliche Entwicklung. Umso wichtiger ist ein möglichst breites und aufeinander abgestimmtes Hilfesystem, das Kinder aus suchtbelasteten Familien in ihrer gesunden Entwicklung unterstützt und fördert.
Dieses kostenlose Vertiefungsseminar rückt spezifische Fragen zu Kindern aus suchtbelasteten Familien in den Mittelpunkt:
– Was kennzeichnet die Lebenswelt und Lebenserfahrungen von suchtbelasteten Familien?
– Welche Möglichkeiten und Grenzen der Unterstützung von Kindern aus suchtbelasteten Familien bieten sich im Arbeitsalltag?
– Welche weiterführenden Hilfsangebote gibt es?
Das Angebot findet in Kooperation mit Dialog – Individuelle Suchthilfe statt.
Bitte beachten Sie, dass eine Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung möglich ist!
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Im Rahmen der österreichweiten Dialogwoche Alkohol laden wir herzlich zum Infostand der Suchtberatung Obersteiermark – SbO ein!
Unsere Suchtberatungsstelle bietet allen Interessierten die Möglichkeit, Alkohol aus einer anderen Perspektive zu erleben – ganz ohne Risiko. Mit der Rauschbrille können sie nachempfinden, wie Alkohol die Wahrnehmung und Koordination verändert und ihre Geschicklichkeit testen.
Außerdem können sie die wohltuende Wirkung der NADA-Ohrakupressur kennenlernen – eine sanfte Methode zur Entspannung und zur Unterstützung bei Stress oder Suchtthemen.
Kommen sie vorbei, probieren sie es aus und kommen sie mit uns ins Gespräch über Alkohol, Konsumverhalten und Alternativen. Wir freuen uns auf sie!
Niedergelassene Allgemeinmediziner*innen (und deren Ordinationspersonal) sind häufig die ersten Personen, an welche ein problematischer Alkoholkonsum oder gar eine ausgeprägte Abhängigkeitserkrankung herangetragen wird – sei es von Angehörigen oder Betroffenen selbst. Zwischen 5. und 11. Mai 2025 steht das multiprofessionelle Team der Suchtberatung Stockerau fokussiert zur Verfügung, um Brücken zwischen der hausärztlichen Versorgungslandschaft und dem regionalen Suchthilfesystem im Bezirk Korneuburg (NÖ) zu bauen.
In 30- bis 60-minütigen Dialog-Sessions klären die Mitarbeiter*innen der Suchtberatung Stockerau gerne über die Arbeitsweise einer ambulanten Suchtberatungsstelle, das niederösterreichische Suchthilfesystem und konkrete Weitervermittlungs- und Unterstützungsangebote für Menschen mit problematischem oder abhängigem Alkoholkonsum auf. Die Dialog-Sessions können, je nach Vereinbarung, telefonisch, mittels Video-Call oder im Rahmen eines persönlichen Besuches in Ihrer Ordination umgesetzt werden.
Interessierte Allgemeinmediziner*innen oder Ordinationsmitarbeiter*innen aus dem Bezirk Korneuburg (NÖ) sind herzlich dazu eingeladen ab sofort Kontakt mit uns aufzunehmen und einen kostenlosen Gesprächs- und Vernetzungstermin im Rahmen der Dialogwoche Alkohol zu vereinbaren!
Kontakt: 02266/639 14-300 oder office.sucht.2000@psz.co.at
Im Rahmen der Dialogwoche Alkohol lädt der Psychosoziale Dienst Jennersdorf zu einem zweistündigen Infoabend. Für Interessierte wird es neben einem Quiz zum Thema Alkohol, auch die Möglichkeit eines anonymen Selbstchecks geben. Ziel des Abends ist es, neue Blickwinkel zu eröffnen, jene von Betroffenen, Angehörigen als auch von Expert:innen.
Zeit und Raum für Austausch, Vernetzung und Fragen so wie Verpflegung runden die Veranstaltung ab.
Das Webinar befasst sich mit aktuellen Daten und Erkenntnisse zum Thema Alkohol. Dabei wird ein Blick auf die gegenwärtige Datenlage geworfen, gleichzeitig gängige Mythen mit Fakten abgeglichen und die Rolle des Alkohols in der Gesellschaft aufgezeigt. Der Vortrag möchte aufklären, neue Blickwinkel schaffen und zu mehr Sensibilität zum Thema Alkoholkonsum beitragen.
Interaktiver Infostand zur Dialogwoche Alkohol
Der Psychosoziale Dienst Oberwart lädt in Kooperation mit dem Offenen Haus Oberwart zu einem Filmeabend. Bei freiem Eintritt wird das deutsche Drama „Wie ein Licht in der Nacht“ präsentiert.
Christiane Hörbiger, die zu den großen Charakterdarstellerinnen der deutschen Film- und Fernsehlandschaft gehörte, zeichnet darin ein bewegendes Portrait einer alkoholkranken Frau und das Ringen mit einer Sucht, die schleichend verläuft.
Gäste des Filmabends erwartet weiters ein Rausch-Parkour und ein Infosackerl to Go zur Nachlese.
Viele sind betroffen, die Wenigsten reden darüber: Alkoholkonsum im Umfeld löst Fragen, Ängste und Fantasien aus. Scham- und Schuldgefühle, aber auch das Gefühl, zu wenig über das Thema zu wissen oder „Etwas falsch zu machen“ zu machen, führen dazu, dass zu selten darüber gesprochen wird. Der Vortrag bietet neben Informationen und Erfahrungsaustausch auch die Möglichkeit, sich der Angehörigenberatung in der Suchthilfe anzunähern.
Rund 15 % der österreichischen Bevölkerung konsumieren laut dem Epidemiologiebericht Sucht 2023 Alkohol in gesundheitsgefährdendem Ausmaß. Häufig bleibt jedoch auch innerhalb des Gesundheitssystems unklar, an wen sich Betroffene wenden können.
Um Apotheker*innen als essenzielle Akteur*innen des Gesundheitssystems mit der Versorgungslandschaft in Wien vertraut zu machen und ihnen aufzuzeigen, wohin sie Menschen mit Alkoholproblemen weiterleiten können, wird in diesem Vortrag das Wiener Versorgungskonzept „Alkohol. Leben können.“ vorgestellt.
Der Vortrag klärt zentrale Fragen rund um „Alkohol. Leben können.“, beispielsweise zur Zielgruppe und zur Rolle des regionalen Kompetenzzentrums als erste Anlaufstelle.