Im Rahmen der diesjährigen Dialogwoche Alkohol bietet die Suchtfachstelle Bregenz einen Einblick in ihre neue Stelle und die Angebote der Caritas Suchtarbeit. Mitarbeiter*innen stehen allen Interessent*innen für Fragen zur Verfügung.
Schlagwort: Für Gesundheitspersonal
Klinik – 12 Schritte Meeting
Willkommen an alle Interessierten und Betroffenen.
Anonyme Alkoholiker sind eine Gemeinschaft von Männern und
Frauen, die miteinander ihre Erfahrung, Kraft und Hoffnung teilen, um
ihr gemeinsames Problem zu lösen und anderen zur Genesung vom
Alkoholismus zu verhelfen.
Die einzige Voraussetzung für die Zugehörigkeit ist der Wunsch, mit
dem Trinken aufzuhören. Die Gemeinschaft kennt keine
Mitgliedsbeiträge oder Gebühren, sie erhält sich durch eigene
Spenden.
Die Gemeinschaft AA ist mit keiner Sekte, Konfession, Partei,
Organisation oder Institution verbunden; sie will sich weder an
öffentlichen Debatten beteiligen, noch zu irgendwelchen Streitfragen
Stellung nehmen.
Unser Hauptzweck ist, nüchtern zu bleiben und anderen Alkoholikern
zur Nüchternheit zu verhelfen.
Vorher und nachher ist noch zusätzlicher Raum zum Fragen stellen.
Kontakt: Eva +43 699 817 89 821 Christian +43 699 110 33 270
digitale Informationsveranstaltung
Das regionale Kompetenzzentrum bietet regelmäßig Termine für eine digitale Informationsveranstaltung an, so auch während der Dialogwoche Alkohol.
Interessierte können sich unkompliziert und auf Wunsch auch anonym über das Angebot „Alkohol leben können“ und die Abläufe im regionalen Kompetenzzentrum informieren.
Tag der offenen Tür
Im Rahmen der diesjährigen Dialogwoche Alkohol bietet das regionale Kompetenzzentrum der Suchthilfe Wien an zwei Terminen einen Tag der offenen Tür an. Alle interessierten Personen können sich über das Angebot des regionalen Kompetenzzentrums informieren. Es gibt Stände zu Alkohol leben können und zum beruflichen Reintegrationsprojekt FÖBES sowie die Möglichkeit an einem Quiz teilnzunehmen und die Räumlichkeiten kennenzulernen.
Konkret vor Ort: Montag 13:00 – 16:00 Uhr und Donnerstag 09:00 – 12:00 Uhr
Tag der offenen Tür
Im Rahmen der diesjährigen Dialogwoche Alkohol bietet das regionale Kompetenzzentrum der Suchthilfe Wien an zwei Terminen einen Tag der offenen Tür an. Alle interessierten Personen können sich über das Angebot des regionalen Kompetenzzentrums informieren. Es gibt Stände zu Alkohol leben können und zum beruflichen Reintegrationsprojekt FÖBES sowie die Möglichkeit an einem Quiz teilnzunehmen und die Räumlichkeiten kennenzulernen.
Konkret vor Ort: Montag 13:00 – 16:00 Uhr und Donnerstag 09:00 – 12:00 Uhr
Einmal süchtig, nie mehr Arbeit?
Kann eine suchterkrankte Person noch arbeiten? Was braucht es um arbeitsfähig zu sein? Welche Unterstützungsmöglichkeiten gibt es?
Der Workshop setzt sich mit dem Komplex Sucht und Arbeitsfähigkeit, Möglichkeiten und Hindernissen, auseinander.
Thema: Dialogwoche Alkohol: Einmal süchtig, nie mehr Arbeit?
Zeit: 6.Mai 2025 14:00 Wien
An Zoom-Meeting teilnehmen
https://us02web.zoom.us/j/89162343187?pwd=KkFUTuFqe4172xKEuyPWcnXaireNr8.1
Meeting-ID: 891 6234 3187
Kenncode: 975536
Online Elternabend: Über Alkohol reden… Wie gehe ich damit um, wenn mein Kind Alkohol konsumiert?
Alkohol ist ein legales Suchtmittel, das in unserer Gesellschaft großen Stellenwert hat und auf breite Akzeptanz stößt. Im Alltag kommen Kinder und Jugendliche daher immer wieder in Kontakt mit Alkohol – sei es dadurch, dass Eltern bei einer Familienfeier ein Glas Alkohol trinken, Nachbar*innen im Garten miteinander anstoßen, die Bierwerbung im Fernseher läuft, eine Aktion im Supermarkt angepriesen wird oder Freund*innen Alkohol ausprobieren wollen – Alkohol ist allgegenwärtig.
Spätestens dann, wenn die eigenen Kinder sich zum Ausgehen mit Freund*innen treffen, fragen sich viele Eltern: Wie soll ich damit umgehen, wenn mein Kind Alkohol konsumiert?
Außerdem werden beim Online-Elternabend folgende Fragen thematisiert:
– Wie ist das Alkohol-Konsumverhalten von Jugendlichen in Österreich?
– Was sind mögliche Gründe für den Alkoholkonsum von Jugendlichen?
– Welchen Einfluss hat Alkoholkonsum auf Jugendliche
– Welchen Einfluss hat Alkoholkonsum in der Familie auf Kinder/Jugendliche?
– Welche Anzeichen gibt es für einen problematischen Alkoholkonsum?
Kostenlos!
Vortragende:
Dr.in Martina Kainz, langjährige Referentin der Fachstelle NÖ für Suchtprävention, Pädagogin (Deutsch, Französisch und Persönlichkeitsbildung), Studium der Sozialtherapie – Schwerpunkt Sucht.
Sind Frauen anders süchtig? Gendergerechte Suchtarbeit in der „Gesundheitsgreisslerei“
Die Gesundheitsgreisslerei ist eine dezentrale Außenstelle des Schweizer Haus Hadersdorf von Frauen für Frauen. Sie steht allen Frauen offen, die sich eine ambulante Behandlung, Betreuung und Rehabilitation bei einer Drogen- und/oder Alkoholproblematik wünschen.
Fachaustausch für Beraterinnen und Psychotherapeutinnen in der Suchtarbeit | Themenschwerpunkt: LGBTQ+ Personen und alkoholbezogene Störungen
Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,
wir laden Sie herzlich zu einem interdisziplinären Fachaustausch ein, der sich mit der Arbeit mit LGBTQ+ Personen im Kontext von Alkoholmissbrauch und Alkoholabhängigkeit befasst. Ziel des Treffens ist es, Erfahrungen aus der Praxis zu teilen, Herausforderungen zu benennen und gemeinsam Handlungskompetenzen im Umgang mit dieser Zielgruppe zu erweitern.
Thematischer Fokus:
LGBTQ+ Personen sind überdurchschnittlich häufig von alkoholbezogenen Störungen betroffen. Studien zeigen ein erhöhtes Risiko für Alkohol- und Drogenkonsum innerhalb dieser Bevölkerungsgruppe, das häufig in Zusammenhang mit Diskriminierungserfahrungen, psychischer Belastung und sozialer Ausgrenzung steht.
Zum Einstieg in das Thema wird es einen fachlichen Input von FH Prof. Mag. Dr. Martin Gössl geben.
Im Anschluss laden wir zur moderierten Austausch- und Diskussionsrunde ein. Gemeinsam wollen wir den Fragen nachgehen:
Welche Erfahrungen machen Beraterinnen und Therapeutinnen in der Arbeit mit LGBTQ+ Klient*innen?
Wie können wir unsere Angebote besser auf deren spezifische Bedarfe abstimmen?
Familienmitglied Alkohol – Was macht Alkoholsucht in der Familie mit Kindern und Angehörigen?
„Familienmitglied Alkohol“
Was macht Alkoholsucht in der Familie mit Kindern und Angehörigen?
Die Mehrheit der erwachsenen Österreicherinnen und Österreicher nimmt Alkohol in moderaten Mengen zu sich, manche entwickeln jedoch riskante und problematische Konsummuster und nicht wenige eine Abhängigkeit. Alkohol wird zur Medizin gegen und für (fast) alles.
Die Folgen sind weitreichend – für die konsumierenden Personen, ihr Umfeld und die Gesellschaft. Der Vormittag steht ganz im Zeichen der 5. Dialogwoche Alkohol und der Frage, was passiert im System Familie, wenn Alkohol zum Familienmitglied wird?
FÜR FACHKRÄFTE AUS KINDER-, JUGEND- UND FAMILIENARBEIT, AUS SCHULE, BERATUNG UND WEITERE INTERESSIERTE.
Die Veranstaltung ist bereits ausgebucht.