Ansichten-Navigation

Veranstaltung Ansichten-Navigation

Heute

Online Seminar für Führungskräfte und Schlüsselpersonen

Ziele Wissensbasis zu Sucht und Suchtprävention professioneller Umgang mit dem Thema Abhängigkeit bzw. problematischer Konsum im eigenen Betrieb Sicherheit beim Führen von sensiblen Gesprächen Inhalte - Ziele und Nutzen von Suchtprävention im Betrieb - Grundlagen zu Sucht und Suchtvorbeugung - Erkennen von möglichen Anzeichen für problematischen Konsum - Handlungsmöglichkeiten für Führungskräfte - Rechtliche Rahmenbedingungen & […]

Alkohol in der Jugendarbeit: Risiken erkennen – Verantwortung übernehmen

Alkohol ist ein Teil unseres Alltags und unserer Lebenskultur. Alkohol kann entspannen, schmecken und die Stimmung heben. Auf der anderen Seite führt zu viel Alkohol häufig zu gesundheitlichen und sozialen Problemen. Wie auch andere gesellschaftliche Institutionen sehen sich Personen und Einrichtungen in der Jugendarbeit und Jugendhilfe mit der Frage konfrontiert, wie ein verantwortungsvoller Umgang mit […]

Alkohol in der Jugendarbeit Risiken erkennen – Verantwortung übernehmen

Alkohol in der Jugendarbeit Risiken erkennen – Verantwortung übernehmen Alkohol ist ein Teil unseres Alltags und unserer Lebenskultur. Alkohol kann entspannen, schmecken und die Stimmung heben. Auf der anderen Seite führt zu viel Alkohol häufig zu gesundheitlichen und sozialen Problemen. Wie auch andere gesellschaftliche Institutionen sehen sich Personen und Einrichtungen in der Jugendarbeit und Jugendhilfe […]

Mehr als nur Workshops – Strukturelle Alkoholprävention im Setting Schule

VIVID – Fachstelle für Suchtprävention setzt in der Steiermark im Auftrag des ÖGK Netzwerkes „Gesunde Schule, bewegtes Leben“ das Modul Alkoholprävention um. Im Laufe eines Schuljahres werden dabei zwei Schienen parallel verfolgt. Auf der personenbezogenen Schiene werden Workshops für Schüler*innen, Fortbildungen für Lehrer*innen und Vorträge für Eltern umgesetzt. Was dieses Projekt auszeichnet, ist die strukturorientierte […]

Sucht am Arbeitsplatz – Privatsache, Tabu oder Leitungsaufgabe?

Im Rahmen dieses Online-Vortrages erhalten Sie als Führungskraft, als Schlüsselkraft aus dem Personalmanagement oder dem Betriebsrat Grundinformationen zum Thema „Sucht am Arbeitsplatz“. Wir erläutern, warum es so schwierig ist, das Thema anzusprechen, und geben Ihnen Tipps zur Vorbereitung von Gesprächen mit betroffenen Mitarbeiter*innen. Inhalte: - Zahlen zu Sucht und zu Sucht am Arbeitsplatz - Auswirkungen […]

Auch Angehörige sind betroffen!

Dieser Vortrag beleuchtet die Herausforderungen, denen sich Angehörige von alkoholkranken Menschen stellen müssen. Oft fühlen sie sich hilflos, mitschuldig oder überfordert. Wir sprechen über typische Verhaltensmuster wie Co-Abhängigkeit, emotionale Belastungen und soziale Auswirkungen. Zudem werden Strategien zur Selbstfürsorge vorgestellt, darunter Abgrenzung und der Umgang mit Schuldgefühlen. Ziel ist es, den Angehörigen neue Perspektiven und Unterstützungsmöglichkeiten […]

Tag der offenen Tür in der Suchtberatung Tulln

Was erwartet Sie beim Tag der offenen Türe in der Suchtberatung Tulln: - Lernen Sie das Team der Suchtberatung Tulln kennen und nützen Sie die Gelegenheit Ihre Fragen zu stellen - Testen Sie ihr Wissen bei unserem Alkoholquiz - Probieren Sie sich an einem Rauschparcours - und vieles mehr! Auf Ihr Kommen freut sich die […]

Rauschbrillenworkshop an der MS Rohrbach für die 4. Schulstufe

Ziel des Projektes ist, Jugendliche im Umgang mit Alkohol zu sensibilisieren. Im Zuge dessen wird über bereits gemachte Erfahrungen und Erlebnisse mit Alkohol diskutiert und präventiv gearbeitet. Anhand unterschiedlicher Rauschbrillen, die je nach Stärke den Zustand einer Alkoholisierung widerspiegeln, werden einzelne alltagsübliche Situationen/ Übungen ausprobiert.