Halte den Regler gedrückt und schiebe ihn nach oben, um zu sehen, wie sich deine Wahrnehmung verändert, wenn du Alkohol trinkst.

Vom 5. bis 11. Mai 2025 drehte sich in ganz Österreich alles um einen bewussten und verantwortungsvollen Umgang mit Alkohol. Die Dialogwoche lädt dazu ein, das eigene Trinkverhalten zu reflektieren, informiert über Risiken und zeigt, wie positiv sich weniger Alkohol auf Gesundheit und Alltag auswirken kann.
Alle zwei Jahre bringt die Dialogwoche zahlreiche Aktionen, Vorträge und Veranstaltungen in ganz Österreich – getragen von vielen engagierten Einrichtungen.

Auch außerhalb dieser Woche sind Sie hier richtig:
Auf unserer Website finden Sie das ganze Jahr über aktuelle Informationen und Tipps rund um das Thema Alkoholkonsum.

Österreichische Dialogwoche Alkohol

Die nächste Aktionswoche ist im Mai 2027 geplant. Wir freuen uns, wenn Sie dabei sind!

Die "Österreichische Dialogwoche Alkohol" informiert sachlich über Alkohol und regt an, über den eigenen Alkoholkonsum nachzudenken und ins Gespräch zu kommen.

Newsletter

Sie wollen zum Thema Alkohol und zu der Dialogwoche informiert bleiben? Melden Sie sich hier zu unserem Newsletter an. Dann halten wir Sie auch unterjährig am Laufenden.

Selbstcheck

Dieser im Auftrag der WHO (World Health Organization) entwickelte Selbstcheck bietet eine erste Einschätzung Ihres Alkoholkonsums und eventuell damit verbundener Probleme. Der Test dient der Früh-Erkennung eines möglichen gesundheitsgefährdenden Alkoholkonsums. Er ersetzt keine Diagnose eines Arztes/einer Ärztin.

Bitte beantworten Sie die folgenden 10 Fragen ehrlich. Die Befragung ist völlig anonym, und die Daten werden nicht gespeichert.

Wissen

Hier finden Sie alles Wissenswerte rund um das Thema Alkohol und Alkoholkonsum.

Der körpereigene Abbau von Alkohol beginnt sofort nach Aufnahme und wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst. Deshalb variiert der Promillegehalt laufend. Pro Stunde werden etwa 0,15 Promille abgebaut, und zwar durch das Enzym Alkoholdehydrogenase (ADH).

Vorbeugen

Suchtprävention hat zum Ziel, die Gesundheit von Menschen zu fördern und die Entwicklung einer Abhängigkeitserkrankung zu verhindern. Gefahren, die zu einer Abhängigkeit führen können, sollen möglichst früh erkannt werden um Interventionen setzen zu können. Dafür stehen in jedem Bundesland Fachstellen für Suchtprävention zur Verfügung.

Handeln

Wenn Sie bemerken, dass Sie Ihren Alkoholkonsum nicht mehr im Griff haben, vertrauen Sie sich jemandem an. Haben Sie schon versucht, Ihren Konsum zu reduzieren? Oder haben Sie das Gefühl, dass eine Person in Ihrem Umfeld Probleme mit Alkohol hat? Schauen Sie nicht weg und bieten Sie Hilfe an.